Ergebnis
Die Logistik-Lehren aus der Pandemie
Die Pandemie hat die Logistik zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor gemacht. Um sich gegen unvorhersehbare Störungen zu wappnen, investieren Unternehmen in eine agilere, robustere und datengesteuerte Lieferkette. Günter Hirschbeck, Geschäftsführer von European Logistics DACHSER Österreich, gibt einen Einblick in die Wandlung der Lieferketten.
Erste Einblicke in die DACHSER Plattform
DACHSER überträgt sein Angebot von Logistik-Services in die digitale Welt. Als unternehmensweites Digitalisierungsprojekt entsteht mit der DACHSER Plattform ein zentraler Baustein, um das Kundenerlebnis grundlegend neu zu gestalten. Auf der Messe transport logistic erhielten Kunden und Interessierte erstmals einen Einblick in die Plattform, die ab 2024 für alle Kunden von DACHSER nutzbar sein wird.
Die Lehren aus dem Lieferkettenstress
Die Pandemie, geopolitische Spannungen, Nachhaltigkeitsziele und Digitalisierung haben die Lieferketten belastet und die Luft- und Seefracht neu herausgefordert. Diese Lehren zieht Matthias Gonzi, Head of Sales Air & Sea Logistics bei DACHSER Austria, daraus:
DACHSER gründet Joint Venture in Japan
DACHSER hat ein Joint-Venture-Abkommen mit dem japanischen Logistikunternehmen Nishi-Nippon Railroad Co. Ltd. geschlossen. Das erste Büro von ‚DACHSER Japan K.K.‘ wird Ende 2023 in Tokio eröffnet.
transport logistic 2023: Der Countdown läuft
Nächste Woche öffnet die transport logistic ihre Pforten. Nach einer pandemiebedingten Pause ist es wieder so weit, das Who is Who der Logistikbranche findet sich in München ein. DACHSER präsentiert sein Leistungsportfolio auf über 700 Quadratmetern in Halle B6.
Papierstau in der Lieferkette
Wie Frachtbriefe aus Papier auch 2023 noch den Welthandel bremsen.
Leitfaden zum Einkauf von Logistikdienstleistungen
Neue Studie zeigt Potenzial zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Chemieunternehmen auf.
Die Chemieindustrie sieht stürmischen Zeiten entgegen, die Prognosen für das Jahr 2023 sind alles andere als rosig. Dies könnte vielleicht noch als kurze Atempause nach langem Wachstum bezeichnet werden. Es ist jedoch nicht damit zu rechnen, dass die Energiepreise – ein großer Kostenblock in der Branche – sinken oder daraus abgeleitet der Wettbewerb aus Ländern mit ausreichend Rohstoffen schwächer werden wird. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich neben dem eigentlichen Produkt mit den damit zusammenhängenden Leistungen auf dem umkämpften Markt zu positionieren. Die Logistik ist hier mit an erster Stelle zu nennen. Denn mit logistischer Leistungsfähigkeit können Kunden in den heutigen Zeiten überzeugt und gebunden werden.
Innovationen von innen
Idea2net, das strategische Programm für Innovationen von DACHSER, rückt die Mitarbeitenden in den Mittelpunkt der Gestaltung und gibt ihnen die Möglichkeit, sich aktiv an der Zukunft von DACHSER zu beteiligen. Dem Ideenreichtum und der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.
DACHSER erweitert seine Niederlassung in Wien
Der Logistikdienstleister DACHSER vergrößert sein Logistikzentrum Wien und investiert rund 25 Millionen Euro in den Ausbau seiner Logistikkapazitäten. Nach der Erweiterung und dem Ausbau wird DACHSER am Standort in Himberg über insgesamt 12.470 Quadratmeter Fläche im Industrie- und Konsumgüterbereich verfügen. Die Inbetriebnahme der erweiterten Fläche ist für Mitte Dezember 2023 geplant.
„Unser Erfolg gründet auf Zuverlässigkeit und Qualität“
Ein zunehmend schwieriges wirtschaftliches Umfeld und hohe Anforderungen an die Logistik: So erfolgreich 2022 für DACHSER war, so anspruchsvoll war es zugleich. Die Kunden schätzten vor allem die Resilienz, die DACHSER in ihre Lieferketten brachte. Auf 2023 blickt CEO Burkhard Eling mit Zuversicht. Signifikante Investitionen ins Logistiknetz, Digitalisierung, Klimaschutz und Mitarbeitende geben für DACHSER den klaren Kurs vor.
Logistikeinkauf in der Chemiebranche
Aufgrund strapazierter Lieferketten wird die Logistik in der chemischen Industrie zunehmend zum Wettbewerbsfaktor. Eine Studie empfiehlt Einkäuferinnen und Einkäufern von Chemieunternehmen, ihre Einkaufsprozesse anzupassen, um bei der Wahl der Transportleistung den grösstmöglichen Nutzen zu ziehen.
Christian Kille, Professor für Handelslogistik und Operations Management an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Dr. Andreas Backhaus (ehem. Senior Vice President bei BASF) und Constantin Reuter (Camelot Management Consultants) haben eine Studie über den Logistikwettbewerb in der chemischen Industrie erstellt. Neben den Markt-, Güter- und Prozessanalysen wurden 27 Chemieunternehmen befragt. Zur Einordnung der Studienergebnisse wurden die beiden Business Development Manager DACHSER Chem Logistics Manuel Schmelz (Österreich) und Selina Hipp (Schweiz) befragt.
DACHSER auf der transport logistic in München
Der Logistikdienstleister präsentiert sich vom 9. bis 12. Mai 2023 in Halle B6 im Trade Fair Center Messe München. Besucher und Besucherinnen können sich auf dem 700 Quadratmeter großen Messestand über das gesamte Leistungsportfolio des Logistikdienstleisters informieren.
"Aktuell steht die gesicherte Versorgung an oberster Stelle"
Im Gespräch mit der ChefINFO - Das Magazin für Führungskräfte spricht Niederlassungsleiter Michael Rauhofer über neue Lieferkettenstrategien, neue Globalisierung, CO2-Einsparungen in der Logistik und wie KI die Branche verändern wird.
„Mit vereinten Kräften unsichere Zeiten meistern“
DACHSER CEO Burkhard Eling im Gespräch über Wege und Strategien des Familienunternehmens für die Logistik 2030.
Route 2030: Strategien für herausfordernde Zeiten
Wie sich globale Lieferketten in der geopolitischen und wirtschaftlichen Zeitenwende verändern, hat das DACHSER magazin in der vorherigen Ausgabe analysiert. Daran schließt sich die Frage an, wie sich Unternehmen aufstellen müssen, um nachhaltig erfolgreich zu sein – und welchen Weg DACHSER dabei einschlägt. Ein Kompass für die Reise zu neuen Horizonten.
Das neue DACHSER magazin ist da!
Fitness und technisches Vermögen, mentale Stärke, Erfahrung, Risikobewusstsein, Teamfähigkeit und Respekt für die Natur – das sind einige der Eigenschaften, die nach landläufiger Meinung einen erfolgreichen Bergsteiger ausmachen. Auch Unternehmen und ihren Führungspersönlichkeiten stehen diese Qualitäten gut zu Gesicht, um auf schwierigem Gelände und in unsicheren Zeiten erfolgreich zu sein.