Um in den kommenden Jahren die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, sind gerade in der Transport- und Logistikbranche Alternativen zum Diesel gefragt. Neben batterieelektrischen Fahrzeugen, die heute bereits in der Innenstadtbelieferung unterwegs sind, könnten Lkw mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieben (H2-Lkw) eine Alternative für den emissionsfreien Transport über längere Strecken sein. Eine Machbarkeitsstudie der Hochschule Kempten im Auftrag von DACHSER kommt nun auf Grundlage von Simulationen zum Ergebnis, dass der Einsatz von H2-Lkw im DACHSER Stückgut-Logistiknetzwerk grundsätzlich möglich ist. Prof. Dr. rer. nat. Werner E. Mehr, Hochschule Kempten, Fakultät Maschinenbau und Andre Kranke, Department Head Trends and Technology Research bei DACHSER, dazu im Interview.
Empfehlung der Redaktion
Aus dem Zukunftslabor - Digitale Helfer erleichtern Informationsaustausch mit Fahrern
Die Digitalisierung schreitet auch in der Logistik voran. Sogenannte No-Code-Plattformen und andere unterstützende digitale Lösungen können dabei helfen, Prozesse im Arbeitsalltag zu optimieren. Ersteres sind Online-Baukastensysteme, die vordefinierte Elemente zum einfachen und schnellen Erstellen von digitalen Anwendungen bereithalten. Auch ohne tiefergehende IT-Kenntnisse können Mitarbeiter selbstständig analoge Prozesse ohne Programmieraufwand digitalisieren. Auch im DACHSER-Austria-Netzwerk sind diese und andere digitale Helfer im Einsatz.
Hilfsgüter für Lesbos
Das Logistikzentrum Linz unterstützt eine Spendenaktion seines Kunden GEBOL und bringt einen Sattelzug benötigter Hilfsgüter auf die griechische Insel Lesbos.
Märkte, Menschen, Meilensteine
Die beiden Dachser Austria Geschäftsführer Günter Hirschbeck von European Logistics und Michael Rainer von Air & Sea Logistics über die weitreichenden Auswirkungen der Corona-Krise, technologische Trends und das gestärkte Bild des Logistikers im Interview mit dem Magazin New Business.