Weltweit versenden ohne vollen Container

Mit dem LCL-Service von DACHSER erhalten kleine und mittlere Unternehmen Zugang zum globalen Warenverkehr – ohne volle Container, aber mit voller Planungssicherheit.

Für viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ist der weltweite Warenversand eine logistische Herausforderung – sei es wegen kleiner Sendungsmengen, hoher Kosten oder komplexer Prozesse. Doch genau hier setzt der LCL-Service (Less than Container Load) von DACHSER an: Er macht internationale Transporte auch ohne volle Container wirtschaftlich, sicher und einfach planbar. Wie das genau funktioniert, für wen sich dieser Service besonders eignet und welche Trends den Bereich künftig prägen – darüber haben wir mit Dominik Schmollmüller, Sea Freight Manager LCL AT & CEE bei DACHSER, gesprochen.

Herr Schmollmüller, könnten Sie bitte in einfachen Worten erklären, was genau der LCL-Service (Less than Container Load) ist und wie dieser bei DACHSER funktioniert?

LCL steht für „Less than Container Load“ also für den Transport von Waren, die nicht genug Volumen haben, um einen ganzen Container zu füllen. Statt einen Container allein zu buchen, teilen sich mehrere Kunden den Platz. Das ist besonders sinnvoll für kleinere Sendungen – ideal also für viele KMU, die regelmäßig Ware verschicken, aber kein ganzes Container-Volumen erreichen.

Bei DACHSER läuft das so: Wir sammeln die Waren unserer Kunden an zentralen Standorten, bündeln sie effizient und verladen sie gemeinsam in einen Container. Dabei achten wir auf eine optimale Auslastung und Ladungssicherung des Containers. Unsere Kunden müssen sich um nichts kümmern. Wir übernehmen die gesamte Organisation, inklusive Zollabwicklung und Zustellung. So können auch kleinere Unternehmen weltweit verschicken, ohne gleich große Mengen bewegen zu müssen.

Welche Hauptvorteile bietet der LCL-Service insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen im Vergleich zu FCL-Sendungen (Full Container Load)?

Der LCL-Service bietet KMU entscheidende Vorteile, insbesondere in Bezug auf Kostenersparnis, Flexibilität und Planungssicherheit. Anstatt einen ganzen Container buchen zu müssen, zahlen Unternehmen nur für den tatsächlich genutzten Frachtraum. Das reduziert nicht nur die direkten Transportkosten, sondern auch die indirekten wie Container Positionierung, Container Be- und Entladung am Lager so wie das Sortieren und Palettieren der Sendung.  Und ermöglicht häufigere und kleinere Sendungen. Ein klarer Vorteil für Unternehmen mit begrenztem Lagerplatz oder saisonal schwankendem Bedarf. Zudem erhöht LCL die Planungssicherheit, da regelmäßige Abfahrten und transparente Laufzeiten eine verlässliche Lieferkette ermöglichen und dies auch ohne große Volumina.

Darüber hinaus profitieren Unternehmen von einer verbesserten Liquidität, da sie keine großen Warenmengen vorfinanzieren müssen, sowie von einer schnelleren Time-to-Market, da sie flexibler und bedarfsgerechter auf Marktanforderungen reagieren können.

Für welche Geschäftsmodelle oder Branchen ist LCL besonders empfehlenswert? Gibt es bestimmte Kundenprofile, die besonders vom LCL-Service profitieren?

LCL eignet sich für nahezu jede Warenart. Besonders vorteilhaft ist es für Unternehmen mit hoher Produktvielfalt, aber geringem Einzelvolumen – etwa im E-Commerce, Einzelhandel, Maschinenbau oder für Start-ups mit internationaler Beschaffung oder Versand.

Ein Beispiel: Ein mittelständischer Hersteller von Ersatzteilen kann durch LCL regelmäßig kleinere Chargen aus Asien importieren, ohne Kapital in große Lagerbestände binden zu müssen. Auch Unternehmen mit Just-in-Time-Strategien profitieren, da LCL eine feinere Taktung der Lieferkette erlaubt. DACHSER bietet auf diesem Gebiet durch jahrzehntelange Zusammenarbeit mit namenhaften Firmen aus der Automobilbranche eine besondere Expertise.

Darüber hinaus bietet LCL eine attraktive Möglichkeit, neue Absatzmärkte zu erschließen – ganz ohne das Risiko, sofort in große Transportvolumen oder Lagerkapazitäten investieren zu müssen. Für wachstumsorientierte Unternehmen ist das ein echter Wettbewerbsvorteil.

Interview with: Dominik Schmollmüller
Sea Freight Manager LCL AT & CEE bei DACHSER
Mit welchen Herausforderungen sehen sich kleine und mittelständische Unternehmen beim internationalen Warentransport häufig konfrontiert und wie kann LCL dabei unterstützen, diese zu meistern?

KMU kämpfen oft mit begrenzten Ressourcen, hohen Logistikkosten und komplexen Zollprozessen. LCL hilft, diese Hürden zu überwinden, indem es eine kosteneffiziente Lösung für kleinere Sendungsmengen bietet und gleichzeitig Zugang zu einem globalen Transportnetzwerk ermöglicht. Zudem übernehmen erfahrene Logistikdienstleister wie DACHSER die Konsolidierung, Dokumentation und Zollabwicklung, was den administrativen Aufwand für KMU erheblich reduziert. Gerade für KMU ist es wichtig, sich auf das Kerngeschäft konzentrieren zu können – und genau dabei unterstützen wir mit unserem Rundum-Service.

Wie stellt DACHSER sicher, dass LCL-Sendungen effizient und sicher abgewickelt werden, insbesondere wenn sich mehrere Kunden einen Container teilen?

DACHSER setzt auf ein global standardisiertes LCL-Netzwerk mit festen Fahrplänen, konsolidierten Sammelcontainern und eigenen Gateways in strategischen Häfen. Durch den Einsatz moderner IT-Systeme sowie eines global implementierten und selbst entwickelten Transport-Management-Systems wird jede Sendung lückenlos verfolgt. Klare Prozesse bei der Containerbeladung stellen zudem sicher, dass Waren sicher und transportschonend verstaut werden. Zusätzlich sorgen eigene Zoll- und Logistikexperten für eine reibungslose Abwicklung von der Abholung bis zur finalen Zustellung.

Welche Trends oder Innovationen sehen Sie im Bereich LCL, die diesen Service in Zukunft noch attraktiver für Unternehmen machen könnten?

Ein klarer Trend im Bereich LCL ist die fortschreitende Digitalisierung der Lieferkette. Technologien wie Echtzeit-Tracking, automatisierte Buchungssysteme und KI-gestützte Routenoptimierung sorgen dafür, dass LCL-Transporte immer transparenter und effizienter werden.

Gleichzeitig spielt das Thema Nachhaltigkeit eine zunehmend wichtige Rolle. Durch die bessere Auslastung von Containern und die Integration umweltfreundlicher Transportoptionen lassen sich CO₂-Emissionen gezielt reduzieren – ein Aspekt, der für viele Unternehmen immer relevanter wird.

Hinzu kommen geopolitische Unsicherheiten und sich wandelnde Handelsbeziehungen, die Unternehmen dazu bewegen, ihre Lieferketten breiter aufzustellen. LCL bietet in diesem Zusammenhang den großen Vorteil, flexibel auf neue Routen und Märkte reagieren zu können, ohne an große Volumina gebunden zu sein.

Auch kürzere Produktzyklen stellen neue Anforderungen an die Logistik. Wenn Produkte immer schneller entwickelt und auf den Markt gebracht werden, braucht es flexible Versandlösungen mit kurzer Time-to-Market – hier ist LCL eine ideale Option.

Und nicht zuletzt sehen wir großes Potenzial in der Verknüpfung von LCL mit multimodalen Transportketten, etwa in Kombination mit Luft- oder Bahntransporten. Das eröffnet neue Möglichkeiten für schnelle, zuverlässige und gleichzeitig wirtschaftliche Lieferungen.

Sie möchten mehr über unsere LCL-Lösungen erfahren? Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie gerne persönlich. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch – wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

DACHSER weltweit
Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner Barbara Fernandes Guettges